Rouenhoff zu Gesprächen im St.-Clemens-Hospital Geldern
3. Dezember 2019

Bild v.l.n.r.: Stephan Wolters, Stefan Rouenhoff, Andreas Kohlschreiber und Christoph Weß.
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Stefan Rouenhoff informierte sich nun zusammen mit dem CDU-Stadtverbandsvorsitzenden Stephan Wolters beim kaufmännischen Direktor Christoph Weß, Ärztlichen Direktor Dr. med. Rupertus Schnabel und Pflegedirektor Andreas Kohlschreiber des St.-Clemens-Hospitals über die jüngsten Entwicklungen am Krankenhausstandort Geldern.
Derzeit wird an den bereits vorhandenen Gebäudebestand ein neues Bettenhaus angebaut, das voraussichtlich im Sommer 2020 in Betrieb genommen wird. Auch sei ein neuer Parkplatz am Krankenhaus bald fertiggestellt. Die Krankenhausleitung informierte den Bundestagsabgeordneten auch über neue Kooperationen. So trage die begonnene Zusammenarbeit mit den Krankenhäusern in Xanten und Kamp-Lintfort nun erste Früchte, etwa bei der Ausbildung des medizinischen Nachwuchses.
Zur Sprache kamen auch aktuelle Herausforderungen in der medizinischen Versorgung. Die vom Gesetzgeber vorgesehene Personaluntergrenze in den Krankenhäusern könne dazu führen, dass es einen Aufnahmestopp gibt und Notfall-Patienten mit dem Krankenwagen in weiter entfernte Krankenhäuser gebracht werden müssten. Auch wenn diese Situation nur in Ausnahmefällen eintrete, stelle dies eine Belastung dar, so die Analyse der Krankenhausleitung.
Ein weiteres Thema seien neue gesetzliche Regelungen zur Abrechnung erbrachter medizinischer Leistungen. Hier sei ein erheblicher verwaltungstechnischer Mehraufwand zu erwarten, so der kaufmännische Direktor Weß. Ein weiteres Beispiel für die aktuellen Herausforderungen in der Krankenhauslandschaft sei die Verweildauer der Patienten in der stationären medizinischen Versorgung. Für Patienten existierten je nach Erkrankung Planzahlen für die Aufenthaltsdauer. Wenn der zu behandelnde Patient aus medizinischen Gründen noch nicht entlassen werden könne, weil zuhause etwa ein familiäres Umfeld fehlt, dann komme nicht die Krankenkasse, sondern das Krankenhaus für die Kosten auf, so der Ärzliche Direktor Schnabel.
Rouenhoff erklärte, einige der angesprochenen Themen mit nach Berlin mitzunehmen und sich im kommenden Jahr erneut mit der Krankenhausleitung zum Austausch zu treffen.
Derzeit wird an den bereits vorhandenen Gebäudebestand ein neues Bettenhaus angebaut, das voraussichtlich im Sommer 2020 in Betrieb genommen wird. Auch sei ein neuer Parkplatz am Krankenhaus bald fertiggestellt. Die Krankenhausleitung informierte den Bundestagsabgeordneten auch über neue Kooperationen. So trage die begonnene Zusammenarbeit mit den Krankenhäusern in Xanten und Kamp-Lintfort nun erste Früchte, etwa bei der Ausbildung des medizinischen Nachwuchses.
Zur Sprache kamen auch aktuelle Herausforderungen in der medizinischen Versorgung. Die vom Gesetzgeber vorgesehene Personaluntergrenze in den Krankenhäusern könne dazu führen, dass es einen Aufnahmestopp gibt und Notfall-Patienten mit dem Krankenwagen in weiter entfernte Krankenhäuser gebracht werden müssten. Auch wenn diese Situation nur in Ausnahmefällen eintrete, stelle dies eine Belastung dar, so die Analyse der Krankenhausleitung.
Ein weiteres Thema seien neue gesetzliche Regelungen zur Abrechnung erbrachter medizinischer Leistungen. Hier sei ein erheblicher verwaltungstechnischer Mehraufwand zu erwarten, so der kaufmännische Direktor Weß. Ein weiteres Beispiel für die aktuellen Herausforderungen in der Krankenhauslandschaft sei die Verweildauer der Patienten in der stationären medizinischen Versorgung. Für Patienten existierten je nach Erkrankung Planzahlen für die Aufenthaltsdauer. Wenn der zu behandelnde Patient aus medizinischen Gründen noch nicht entlassen werden könne, weil zuhause etwa ein familiäres Umfeld fehlt, dann komme nicht die Krankenkasse, sondern das Krankenhaus für die Kosten auf, so der Ärzliche Direktor Schnabel.
Rouenhoff erklärte, einige der angesprochenen Themen mit nach Berlin mitzunehmen und sich im kommenden Jahr erneut mit der Krankenhausleitung zum Austausch zu treffen.
Teilen

Ohne Ehrenamt läuft in Geldern nichts! Ob im Sportverein, bei der Feuerwehr, der Tafel oder im sozialen Bereich – überall engagieren sich Menschen freiwillig und mit Herzblut für unsere Gemeinschaft. 🙌🏼 Wir, die CDU-Kandidatinnen und -Kandidaten von „Wir für Geldern“, stehen fest hinter diesem Engagement. 💯 ✅ Wir wollen das Ehrenamt sichtbar machen ✅ Bürokratische Hürden abbauen ✅ Beste Rahmenbedingungen für Ehrenamtliche schaffen Denn Ehrenamt ist nicht selbstverständlich – aber unverzichtbar! ❤️ Danke an alle, die sich für Geldern einsetzen.

Ein starkes Zeichen für die Zukunft! Bevor das alte Friedrich-Spee-Gymnasium Platz für einen modernen und nachhaltigen Neubau macht, haben unsere CDU-Kandidatinnen und -Kandidaten das Gelände noch einmal besucht. Der Neubau steht für mehr als nur Architektur – er steht für unsere Überzeugung: Bildung ist die beste Investition in die Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen. 💡📚 Wir setzen uns dafür ein, dass Schulen Orte des Lernens, Lebens und Wachsens sind – heute und morgen.

🌸 Blühende Straßen & starke Stadtentwicklung! Unsere CDU-Kandidatinnen und -Kandidaten haben sich vor Ort ein Bild vom neuen Entree zur Gelderner Innenstadt gemacht – mit blühendem Straßengrün an der Krefelder Straße und der neugestalteten Fläche am Gelder Tor. Ein tolles Beispiel für gelungene Stadtentwicklung – ermöglicht durch das Engagement der CDU-Fraktion! 💪🌿